23.6.1164 Erzbischof Reinald von Dassel bringt die Gebeine der Heiligen Drei Könige nach Köln. In der äußerst heterogenen Sozialstruktur vertreten die primores die wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Interessen der Kaufleute und Handwerker gegenüber dem Stadtherrn. In: Repgen, K./ Skalweit S. Die Königin Richeza von Polen wurde 1061 in Köln beigesetzt. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebens- und Wirkungszeit des Erzbischofs Anno II. Es ist ein Jahrhundert, welches vor allem vom so genannten Investiturstreit geprägt wird. 5 Steinbach, F.: Zur Sozialgeschichte Kölns im Mittelalter. Aufl., Göttingen 1987. ): Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters. im Jahre 1106 (ePub) Um die Jahrhundertwende vom 11. In Studien der älteren Forschung wird dieses Thema vor allem im Hinblick auf die Verfassungsstruktur und ihre Entwicklung behandelt, wie etwa bei Koebner3 und Beyerle4. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. Soziale und politische Strukturen in der Stadt im 11. (Hrsg. Jahrhunderts.). Es folgt eine präzise Ausarbeitung zu Annos vollständigem Leben mit besonderem Augenmerk auf den Kölner Aufstand von 1074 und auf seine besonderen Leistungen, sowie eventuelle Kontroversen seines Lebens. Jahrhunderts. Planitz, H.: Die deutsche Stadt des Mittelalters. 60. Schwurgemeinschaft als Vorstufe der Kommune Die Lokalisierung einer frühen Kölner Pfalz des 11. Aufstand von 1074 von Kastner, Jörg bei AbeBooks.de - ISBN 10: 3404141393 - ISBN 13: 9783404141395 - Bastei Lübbe, - 1998 - Softcover Die spannendste Epoche der Stadtgeschichte. Steinbach, F.: Der Ursprung der Kölner Stadtgemeinde. 9 Planitz, H.: Die deutsche Stadtgemeinde. In: (rec.) 23 Vgl. Er musste sich verkleiden – natürlich. Sigmaringen 1991, S. 77-152. S. 1-304. 4 Beyerle, K.: Die Entstehung der Stadtgemeinde Köln. 4. stellten, sicher nicht, dass dieses Ereignis in die Geschichte der Kölner Stadtgemeinde eingehen und noch fast 1000 Jahre später ein zu untersuchendes Ereignis mittelalterlicher Forschung sein wird. (953-965) beginnt die erzbischöfliche Stadtherrschaft in Köln. Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert ist die Quellenlage zu diesem Themengebiet sehr dünn. : Ennen, E.: Europäische Züge der mittelalterlichen Stadtgeschichte.). Köln im Hochmittelalter 1074/75–1288. Erkens8 ). PDF. Jörg Kastner: Anno 1074 Der Aufstand gegen den Kölner Erzbischof. von Köln fällt in das 11. In: Albert, Zimmermann (Hrsg. Miscellanea Mediaevalia 12/I. ): Spiegel der Geschichte. Caesar erobert ganz Gallieneinschließlich des Rheinlands, wo der Stamm der Eburonen siedelt. Köln 1971. 2. Das Stadtbild wird von einer Regierungsform geprägt, in der der Erzbischof der Stadtherr im tatsächlichen Sinne ist und somit der Herrscher über Land und Leute ist. S. 87-215. 3. S. 22. 15 Vgl. Bd. S. 81. Oder war dies nur ein Anlass für die Aufständischen, die vielleicht die erzbischöfliche Regierung über Jahre hinweg als ungerecht empfunden haben und nach einer Möglichkeit oder einem Auslöser geschaut haben, sich infolge dessen als Kollektiv gegen den Erzbischof zu erheben? Kölner Aufstand 1074 Theo,Lilli, Philipp, Amelie Ablauf Ablauf Ursache Aufstand in Worms -> Vorbild für Köln keine Sympathie für Erzbischof Anno II. Die nahezu autoritäre Vorgehensweise und Machtdemonstration des Erzbischofs kulminiert in der ersten Hälfte des 11. 20 Vgl. im Jahre 1106 sind die beiden Konflikte, die in dieser Arbeit für die Beantwortung der Frage nach der kommunalen Bewegung thematisiert werden. In: Buchner, R. 8 Erkens, F.-R.: Sozialstruktur und Verfassungsgeschichte der Stadt Köln während des 11.und frühen 12. S. 115. Daher wird zunächst auf die Verwendung dieses Begriffs für die Stadtbevölkerung verzichtet. Einige seiner Bediensteten waren bereits tot. Unfassbar die Reichtümer, die hier zusammengetragen waren – Weinvorräte, so schien es, für ein ganzes Heerlager. (Im Folgenden zit. Köln/ Wien/ Weimar 1998. 3〉 Lehrer an einer Schule, Erb|sen|stein  〈m. Im Jahr 1074 schließlich entwickelte sich in Köln ein Aufstand gegen den dortigen Erz­bischof Anno. 1. Jahrhundert. (Hrsg. S. 177. In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst ein Überblick über die soziale Schichtung und das politische Machtgefüge im mittelalterlichen Köln gegeben. Jahrhunderts zu erläutern, die im Zusammenhang mit der Entstehung der kommunalen Bewegung stehen. Anno 1074. Der Kölner Aufstand 1074 war noch nicht das Werk eines organisierten städtischen Schwurverbands – einer ständigen Vertretung der Bürger – gewesen. Der Konflikt des Jahres 1106 Jahrhunderts. Die letzte Option müsste unter den Bürgern einen gewissen Organisationsgrad und einen koordinierten Ablauf erfordern. Neuerdings erfreut sich die Figur des Kölner Erzbischofs einiger Beliebtheit innerhalb des Genres der historischen Romane. S. 22. Oder der sich gegen die erzbischöfliche Anordnung widersetzende Kaufmannssohn und seine effektiven Worte, die zur Entstehung eines Gemeinschaftsgefühls und -bewusstseins bei den Stadtbewohnern bzw. […]. S. 180. Dieser Kölner Aufstand in der Osterwoche 1074, bei dem A. mit knapper Not sich in den Dom und des Nachts nach Neuß retten konnte, ist wichtig als erste Äußerung städtischen Selbstbewußtseins, seine Bekämpfung als das (z. T. eigenmächtige) Werk der erzbischöflichen Ritterschaft. Das förderte Handel und Verkehr. 13 Vgl. Jahrhundert geben keinen oder kaum Aufschluss über die Entstehung einer kommunalen Bewegung im hochmittelalterlichen Köln. : Lampert, Annalen). Ihm werden freiwillig Bewaffnete zur Verfügung gestellt, die damit beauftragt sind, ihn in die Stadt zurückzuführen. Erkens, F.-R.: Sozialstruktur und Verfassungsgeschichte der Stadt Köln während des 11.und frühen 12. Reiche Bürger bekleiden ab Mitte des 11. Berlin 1979. In den Annalen des Chronisten Lampert von Hersfeld werden die Geschehnisse des Jahres 1074 detailliert beschrieben und sie stellen somit die Hauptquelle zu den Ereignissen dar.33 Laut Lampert ist der Versuch einer Beschlagnahme eines bereits beladenen Kaufmannschiffes auf Befehl des Erzbischofs Anno für die Heimreise des Bischofs von Münster, der zusammen das Osterfest mit ihm in Köln feiert, Anlass für den Aufstand. Ein Aufstand der Eburonen im Jahr 54 v. Chr. - Es dauert nur 5 Minuten In Wirklichkeit herrscht der Erzbischof in Unabhängigkeit vom König und hat aufgrund seiner Machtvollkommenheit absolute Kontrolle über die Stadt und kann damit eine umfassende persönliche Regierungstätigkeit ausüben.26 Der Erzbischof ist daher zweifellos der tatsächliche Stadtherr. In seinen Annalen32 beschreibt der Chronist und Mönch Lampert von Hersfeld die Vorgänge des Jahres 1074 ausführlich und detailreich. (Hrsg. Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. 3. Auflage, Tübingen 1976. 1036 1056 Beiname „Der Edle“, Enkel der Kaiserin Theophanu Anno II. S. 114-115. Kaufleute bilden eine wichtige Gruppe der städtischen Einwohnerschaft und ab Mitte des 11. Jahrhunderts. Bd.1: Von den Anfängen bis zum Ende des 17. Vor allem Wohlhabende, reiche Kaufleute und Ministerialen des Erzbischofs, die zusammen als primores bezeichnet werden, bilden zusammen die bürgerliche Führungsschicht der Stadt. In: Kellenbenz, H. Dies hat zu bedeuten, dass die vorgestellten städtischen Gruppen aufgrund sozialer Mobilität nach sozialen Gesichtspunkten weiter aufgegliedert werden können und die Zusammensetzung einer sozialen Schicht somit variieren kann. In: Weinfurter, S. Der Aufstand gegen den Kölner Erzbischof. 10 Lamperti monachi Hersfeldensis Opera. S .659-670. Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft. S. 87-215. Ennen, E.: Kölner Wirtschaft im Früh- und Hochmittelalter. Dieses Amt blieb seitdem mit dem Kölner Erzbischofsstuhl verbunden. Nur eine Frage der Zeit schien es noch, bis sich der Zorn der Menge auch gegen ihn selbst richten würde. Erkens, F.-R.: Sozialstruktur und Verfassungsgeschichte der Stadt Köln während des 11.und frühen 12. Jahrhunderts. Nachdem das Stadtvolk sich gegen den Erzbischof erhebt und dessen Palast, in dem Anno sich mit dem Erzbischof von Münster befindet, in einem gewalttätigen Akt angreift, flüchtet der Erzbischof noch rechtzeitig vor dem blutigen Angriff der Aufständischen, bei dem mehrere Insassen getötet werden. ): Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Kritische Bemerkungen zur älteren Kölner Verfassungsgeschichte. Auch wenn einige Historiker in der Hochgerichtsgemeinde die Voraussetzungen für die spätere Kommunebildung sehen, müsste dies kritisch betrachtet werden, weil die Versammlung der Hochgerichtsgemeinde im Witzigding dreimal im Jahr stattfand und somit eigentlich wenig Einfluss auf die Entwicklung einer kommunalen Entwicklung der Einwohnerschaft haben müsste. Heft: Köln, das Reich und Europa. Der Chronist Lampert von Hersfeld verwendet in seinen Annalen10 die Bezeichnung caput et princeps11 für die Stadt und stellt sie als zentralen Ort aller gallischen Städte dar. S. 179. 29 Koebner, R.: Die Anfänge des Gemeinwesens der Stadt Köln. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass es sich bei den aufgeführten Gruppen nicht um vollkommen abgeschlossene Gruppen handelt. S. 203-226. ): Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Während der darauf folgenden Auseinandersetzungen gelingt es dem Kaufmannsohn die Stadtbewohner gegen den Erzbischof und seinen Bediensteten aufzuhetzen, indem er von Annos Überhebung und Härte und von seinen ungerechten Anordnungen spricht. Erkens, F.-R.: Sozialstruktur und Verfassungsgeschichte der Stadt Köln während des 11.und frühen 12. Konto anlegen Bonn 1922. 3 Koebner, R.: Die Anfänge des Gemeinwesens der Stadt Köln. Festausgabe für Max Braubach. Jahrhunderts ist bislang nicht gelungen. Ein kontrastiver Vergleich der beiden Konflikte in Bezug auf ihre Beweggründe, ihren Verlauf und ihre Struktur soll dazu verhelfen, den evolutionären Prozess der Gemeindebildung, die im direkten Zusammenhang mit der städtischen Selbstverwaltung steht, zu veranschaulichen und besser zu durchschauen. Der Aufstand gegen den Kölner Erzbischof (1998) und Anno 1076. Unter den Stadtbewohnern findet er somit rasch Unterstützung. Da es im 11. Hermann II. Der Aufstand des Jahres 1074 in Köln (eBook / ePub) “ Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Doch selbst wenn man all das beachtete, konnte immer noch Gefahr drohen. 5., revid. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Innerstädtische Konflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Jahrhundertwende vom 11. Die Beschlagnahme wird durch den Sohn des Kaufmanns, der ein hohes Ansehen unter den vornehmen Bürgern hat und hochgeschätzt wird34, und seinen Unterstützern gewaltsam verhindert. Der Aufstand gegen den Kölner Erzbischof im Jahre 1074 und die Erhebung für Heinrich IV. In: Repgen, K./ Skalweit S. …. Um zurückzukommen auf die Frage der Entwicklung einer gemeinschaftlich agierenden Bürgerschaft ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass trotz dem erwähnten Volkreichtum in der wachsenden Stadt eine für das gesamte Volk repräsentative Institution fehlt, die auf eine Kommunebildung hinweisen würde. stellten, sicher nicht, dass dieses Ereignis in die Geschichte der Kölner Stadtgemeinde eingehen und noch fast 1000 Jahre später ein zu untersuchendes Ereignis mittelalterlicher Forschung sein wird. ): Spiegel der Geschichte. Es besteht kein Zweifel daran, dass innerhalb dieser Gruppierung gegenseitiger Schutz unter den Gruppenmitgliedern geboten wird, dass diese sich gegenseitig sowohl wirtschaftlich als auch religiös und gesellschaftlich unterstützen und daher eine geschworene Einung darstellen.16 Dieser gesellschaftliche Zusammenschluss weist somit charakteristische Merkmale einer treuen Gruppenzugehörigkeit auf, die auf einen gemeinschaftlichen Zusammenhalt abzielt. Köln 1975. Die bereits erwähnten Ministerialen, die als Dienstmannschaft des Erzbischofs gelten, sind in erster Linie für die (Finanz-)Verwaltung der Stadt zuständig. Eine explizite Antwort auf die Frage nach der Kommunebildung und der damit verbundenen städtischen Selbstverwaltung lässt sich aus den vorhandenen Quellen nicht eindeutig erschließen. Jahrhundert hat sich die Kölner Bürgerschaft offenbar aus ihren Fesseln befreit und einen wichtigen Schritt gewagt. zit. Jahrhunderts. 7 Stehkämper, H.: Die Stadt Köln in der Salierzeit. Dieses verstärkte Vorkommen dieser vom Erzbischof unabhängigen Gruppen ist einerseits durch Immigration und andererseits durch Verselbstständigung der Leute zu begründen.13. In: Steinbach, F.: Collectanea. Neben dem Zoll- und Münzregal haben die Erzbischöfe als nutzbare Regalien den Judenschutz und die weltliche Gerichtsbarkeit. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte. von Köln. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass trotz gemeinsamer Interessen und Ziele der Gruppen von einer Kommune im Sinne einer städtischen Gemeinde mit städtischer Selbstverwaltung noch nicht gesprochen werden kann, da keine politischen Organe oder Institutionen vorhanden sind, die politischen Rückhalt und politische Sicherheit für die Gruppe bieten und ihr Vorgehen lenken. Es ist Fakt, dass durch diesen geschilderten Aufstand eine existierende gesellschaftliche Ordnung gestört wird, die im Nachhinein wiederhergestellt wird. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Das führte 1074 zu einem Aufstand gegen den Erzbischof: Anno wollte im Hafen ein Kaufmannsschiff für sich beschlagnahmen, erfuhr aber Widerstand. Zur Entstehung und ältesten Geschichte des deutschen Städtewesens. (künft. Vom Beginn der Prägung bis 1304 (Die Münzen und Medaillen von Köln I), Köln 1935. (Im Folgenden zit. Dieser Bischofssitz soll im Zusammenhang mit einem Aufstand Kölner Bürger gegen ihren unbeliebten Landesherrn, Erzbischof Anno, 1074 erstürmt worden sein. Festausgabe für Max Birnbach. S. 172. Ostern 1074 Annoaufstand: Aufstand der Kölner Bürger gegen Erzbischof Anno II., weil dieser ein Schiff der Kölner Kaufleute beschlagnahmt. Kölner Bischofsresidenzen. 11 Die im Folgenden verwendete zweisprachige Ausgabe: Lamperti Monachi Hersfeldensis/ Lampert von Hersfeld: Annales/ Annalen. Der Aufstand gegen den Kölner Erzbischof im Jahre 1074 und die Erhebung für Heinrich IV. Irgendwann muss er realisiert haben, dass er seines Lebens nicht mehr sicher war – auch hier nicht, im Dom, der gewaltigen romanischen Gottesburg, die als Sinnbild der Macht der Kirche wie ein schwerer Block inmitten des Häusermeers der Stadt lag. Aus Sicht der Bürgerschaft endete er mit einer katastrophalen Niederlage. B. des Wassers), Schul|leh|rer  〈m. Jahrhunderts, zum Teil unterstützt vom Erzbischof, viele der städtischen Ämter. Jedoch viel wichtiger ist die Frage, was die Aufständischen dazu gebracht hat, sich aktiv an dem Tumult zu beteiligen und die Ordnung zu stören, obwohl sie nicht in der Auseinandersetzung um die Beschlagnahme des Kaufmannsschiffes involviert gewesen sind. Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Während das Töten und Randalieren in der Stadt fortgesetzt wird, organisiert der Erzbischof außerhalb der Stadt seine Rückkehr. 2. 14 Vgl. Auch ist nicht bekannt auf welche Quellen sich Lampert seinerseits gestützt hat oder ob er bei den Ereignissen gar selbst dabei gewesen ist. 18 Zur sozialen Stellung der Handwerker vgl. Für das 11. In: Jarnut, J./ Johanek, P. Im Jahr 1074 hatten die Kölner Bürger genug: Als sich der Erzbischof der Stadt wieder einmal mehr herausnahm, als ihm zustand, kam es zum Aufstand. S.4 und S. 56. Dass Anno und sein Freund, der Bischof von Münster, sich vor der aufgebrachten Menge gerade noch in den Dom hatten flüchten können, rettete ihnen das Leben. Die Falle, in der Anno saß, schien zuzuschnappen. Sie verjagte Friedrich aus Köln und baute selbstständig eine neue Stadtumwallung […].“2. 27 Vgl. 1; Min.〉 konzentrisch–schaliger Aragonit. Münster 1964. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Allerdings liegen einzelne, recht ausführliche und gut dokumentierte Quellen vor, die zwar nur indirekt Aufschluss über die Gemeindeentwicklung geben, dafür aber das Verhältnis von Stadtherrschaft und Bürgerschaft gut darstellen, aus dem Rückschlüsse auf die bürgerliche Selbstverwaltung und die Organisation der Bürger gezogen werden können, die wiederum auf den Entwicklungsstand der kommunalen Bewegung schließen lassen. Kontrastive Gegenüberstellung der Ereignisse von 1074 und 1106, „Der bekannte Kölner Aufstand gegen Erzbischof Anno im Jahr 1074 […] hat verfassungsrechtlich weder mit der Friedens- noch mit der Kommunebewegung etwas zu tun.“1, „Die Bürgerschaft tritt jetzt als politischer Faktor neben den Erzbischof. Die Bevölkerung wuchs. Anschließend soll anhand von zwei innerstädtischen Konflikten der Entstehungsprozess der städtischen kommunalen Bewegung durchleuchtet werden. Jedoch soll angemerkt werden, dass in Konfliktsituationen wie bei innerstädtischen Konflikten das Volk sich zusammenschließt, gemeinschaftlich agiert, versucht die Verwaltung in die Hand zu nehmen und somit ansatzweise Charakteristika einer kommunalen Bewegung zum Vorschein bringt. Jahrhundert zum 12. Im etymologischen Sinne stammt das Wort ‚Kommune’ aus dem Lateinischen communis und könnte mit gemeinschaftlich, allgemein, und/oder gemeinsam übersetzt werden.12 In unserem Kontext bedeutet Kommune im Allgemeinen eine Gemeinde als unterste Verwaltungseinheit. Jahrhunderts. Caesar führt daraufhin einen Vernichtungsfeldzug gegen die Eburonen. Der Erzbischof ist damit Gerichtsherr, der für Recht und die Rechtsprechung in der Stadt zuständig ist und Bann- und Zollabgaben empfängt.23 Auch die Marktverwaltung und -aufsicht stehen dem Erzbischof als bedeutsames Recht zu. 7u〉 der Natur innewohnende Kraft (z. Im Jahre 1074 kam es zu einer Rebellion der Kölner Bürger gegen ihren Lehnsherrn, den Erzbischof Anno II. Der Kaufmannssohn, der den Aufstand quasi hervorgerufen hat, indem er die Menge anstiftete, und einige seiner Genossen werden geblendet. Es folgt eine präzise Ausarbeitung zu Annos vollständigem Leben mit besonderem Augenmerk auf den Kölner Aufstand von 1074 und auf seine besonderen Leistungen, sowie eventuelle Kontroversen … Koebner, R.: Die Anfänge des Gemeinwesens der Stadt Köln. Dem Streit zwischen den weltlichen … Jahrhunderts als er sich im Münzbild, zunächst neben dem Kaiser und später nur allein, darstellen lässt.27. Ennen, E.: Kölner Wirtschaft im Früh- und Hochmittelalter. 1106 stellte sie sich auf die Seite des alten Kaisers Heinrich IV. Der Erzbischof entschloss sich zur Flucht. : Erkens, F.-R.: Sozialstruktur und Verfassungsgeschichte der Stadt Köln während des 11. und 12. im Jahre 1106, Huzeyfe Tok. der kommunalen Bewegung im mittelalterlichen Köln beantworten zu können, ist es zunächst von Nöten, die soziale Schichtung und die sozial-politischen Faktoren der Stadt des 11. Steinbach5, Ennen6, Stehkämper7 ), oder Beiträge, die beide Herangehensweisen vereinen (z.B. kommen eineinhalb Legionen ums Leben. 28 Vgl. Eines jedoch scheint er nachhaltig bewirkt zu haben: Er machte den Kölnern klar, was sie durch gemeinschaftliches Handeln alles bewirken konnten. Während die beiden und ihre engsten Getreuen zunächst erleichtert aufatmeten, erstürmte die Menge den Bischofspalast. Jörg Kastners Romane Anno 1074. Sie sind Gehilfen der stadtherrlichen Verwaltung, die sich durch persönliche Unfreiheit für den erzbischöflichen Dienst verpflichten. 58 - 51 v.Chr. im Jahre 1106 sind die beiden Konflikte, die in dieser Arbeit für die Beantwortung der Frage nach der kommunalen Bewegung thematisiert werden. Na|tur|kraft  〈f. ): Die Salier und das Reich. : Koebner, R.: Die Anfänge des Gemeinwesens der Stadt Köln.). Um die Frage nach der Entwicklung der Kommune bzw. Die Kommunebildung scheint zunächst durch politische und soziale Faktoren, die die Stadt prägen, unterbunden zu sein. Ist der Grund wirklich das Kapern eines Kaufmannsschiffes? II. Die Kölner Einwohner ahnten im Jahr 1074, als sie sich gegen ihren Erzbischof Anno II. Erkens, F.-R.: Sozialstruktur und Verfassungsgeschichte der Stadt Köln während des 11.und frühen 12. Bei einem Aufstand der Eburonen unter Ambiorix 54v.Chr. von Köln und seine Bedeutung für die Geschichte Kölns (ePub) Kaufen Sie jetzt! Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Anno 1074. Mit der Regierungszeit Brunos I. E-Book Der Kölner Aufstand von 1074 und die Erhebung für Heinrich IV. Neben der wirtschaftlichen Funktion haben sie auch politischen Einfluss innerhalb der heterogenen Stadtbevölkerung. In: Stehkämper, H. Marcus Vip…